Tag 21: Buchara – Samarkand

Halsweh, Fieber, Schüttelfrost – der Tag fängt nicht gut an. Der Abschied von Buchara fällt uns schwer. Die Stadt ist wirklich märchenhaft schön und man wird überhaupt nicht angebettelt oder angemacht. Allenfalls wollen junge Menschen ein Foto mit uns machen. Aber wir wollen weiter nach Samarkand.

Fund beim Stop in der Wüste: Vermutlich der Kieferknochen eines Kamels.

Unterwegs machen wir „technische Pause“ bei einer ehemaligen Kerwanserei mit einem hohen Turm. Solche Kerwansereien gab es alle 40 Kilometer, das ist die Strecke, die ein Kamel in der Regel gut schafft. Und die Türme dienten als Leuchttürme, denn die Karawanen waren nachts unterwegs, weil es da kühler war.
In Samarkand kommen wir mittags an, nach Schaschlik-Essen geht’s erst mal ins Hotel, wo ein ziemliches Chaos mit unserem Gepäck entsteht. Leider ist das Hotel nicht in der Innenstadt, die Wege sind weit. Aber mit dem Bus kommen wir dann doch noch zum Timur-Mausoleum und zum schönen Registan-Platz (Sandplatz) mit ausführlichen Besichtigungen. Am Abend geht Klaus dann allein zum Essen, ich leg mich ins Bett.

Eindrucksvoo: der Registan-Platz in Samarkand

Und noch mal der Platz bei Nacht

Damit war Gitta gut beraten, denn wir sitzen im Freien in einem Restaurant mit Disko. Heute war es für hiesige Verhältnisse ungewöhnlich kühl und der Wind am Abend bescherte weiteren Mitreisenden eine Erkältung. Leider erschwert die laute Musik Gespräche in unserer Runde. Den Einheimischen allerdings gefällt’s. Nebenan ist übrigens ein Hochzeits-Restaurant. Vor der Tür stehen eine Kutsche und eine weiße Stretchlimousine – die Brautpaare haben die Wahl, was sie für 500 Dollar mieten möchten. Gemietet wird auch das aufwendige Hochzeitskleid für bis zu 1000 Dollar.  Zu einer normalen Hochzeit werden mindestens 200 Gäste eingeladen, aber normal sind rund 500, und zahlen muss der älteste Bruder der Braut, wie unser Begleiter Oybek berichtet. Er musste schon drei Hochzeiten ausrichten.

Hochzeitssaal in Samarkand: Kutsche oder Stretchlimousine?

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.